Jahrgangsstufen 7 -9

Sonderpädagogische Diagnose- und Werkstattklassen.

 

 

Der vor einigen Jahren eingeführte Lehrplan für den Bereich Berufs- und Lebensorientierung teilt die letzten 3 Schuljahre ein wie folgt:

7. Klasse - Vorbereitungsphase
8. Klasse - Orientierungsphase
9. Klasse - Individualisierungsphase

 

Die praktische Umsetzung dieses Konzepts an unserer Schule:
In der 7. Jahrgangsstufe erkunden die Schülerinnen und Schüler  verschiedene Betriebe aus unserer Region. Außerdem stehen die praktischen Fächer GtP (Gewerblich-technische Praxis) und HsP (Haushaltlich-soziale Praxis) neu auf dem Stundenplan.

 

In der 8. Klasse steht die berufliche Orientierung in verschiedenen Berufsfeldern im Mittelpunkt. Dazu dienen ein wöchentlicher Berufsorientierungstag an 15 Wochen im Halbjahr, 1 Wochenstunde BLO- Theorie, 6 Wochenstunden GtP bzw. HsP im Halbjahr und 3 Berufsorientierungswochen pro Schuljahr.

 

In der 9. Jahrgangsstufe sollen die Schüler ihre beruflichen Interessen vertiefen und zu einer Berufswahl begleitet werden.

Umgesetzt wird dies mit einem wöchentlichen Berufspraktikumstag an 15 Wochen im Halbjahr, einer Wochenstunde BLO-Theorie, 6 Wochenstunden GtP bzw. HsP im Halbjahr und 3 Berufsorientierungswochen pro Schuljahr.

 

Die Bundesagentur bietet in diesem Zusammenhang einen Berufseignungstest und ein persönliches Beratungsgespräch über den beruflichen Einstieg an.

 

Mit einer freiwilligen Teilnahme an einer Prüfung,

können bei Bestehen folgende Abschlüsse erreicht werden:

 

  • erfolgreicher Abschluss der Mittelschule
  • Abschluss in Bildungsgang des Förderschwerpunktes Lernen

 

Hier finden Sie uns

Sonderpädagogisches Förderzentrum Bad Kötzting
Bgm.-Dullinger-Str. 5
93444 Bad Kötzting 

 

Rufen Sie einfach an 09941 90173 09941 90173 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Kontakt